11 Tunnel, 24 Brücken, 106 Kilometer voller Kurven: Der Bau der Ruhr-Sieg-Bahn ist ein Kraftakt, der sich auszahlt! Schon vor ihrer Eröffnung im Jahr 1861 entstehen an der späteren Strecke neue Hütten, Walzwerke, Erzgruben und sonstige Betriebe. Später verkehren hier zeitweise über 120 Güterzüge am Tag. Die bescheren der Siegerländer Bergbau- und Hüttenindustrie erheblich reduzierte Transportkosten – allein der Preis für Steinkohle sinkt um zwei Drittel! – sowie Auftrieb gegenüber der englischen Konkurrenz. Umgekehrt bringen die nun ankommenden Eisenerzladungen aus dem Siegerland die Hüttenwerke im Revier zu voller Blüte. Der Anschluss der Seitentäler durch Klein- und Nebenbahnen belebt auch abgelegene Industrien und sichert obendrein die Versorgung der Bevölkerung in schlechten Erntejahren.
Das Verkehrsaufkommen auf der Ruhrtalbahn ist weniger hoch. Ein durchschlagender Erfolg ist jedoch insbesondere der 1874 eröffnete mittlere Abschnitt zwischen Düsseldorf und Hagen: Von Beginn an ersetzt er den Gütertransport auf der Ruhr so nachhaltig, dass der bis dahin florierende Schiffsverkehr umgehend zusammenbricht. Die „Obere Ruhrtalbahn“ ist in erster Linie als Fernstrecke von Hagen in Richtung Kassel geplant, setzt im Raum Neheim-Hüsten jedoch auch Impulse für die Kalk- und Stahlindustrie. Der Bau der Mauer macht sie als West-Ost-Achse unattraktiv. In letzter Zeit gewinnt sie wieder an Bedeutung – als Bindeglied zwischen dem Ruhrgebiet und den Wintersportorten Winterberg und Willingen.

Alle Eisenbahn-Reiseziele

Auf dieser Google-Karte finden Sie alle Highlights und weiteren Reiseziele der Stahl·Zeit·Reise aus der Kategorie Eisenbahn. So können Sie problemlos navigieren und planen. Alternativ können Sie unsere Übersichtskarte mit allen Infos auch als PDF-Datei herunterladen.

Eisenbahnmuseum Bochum




WEL_Eisenbahn31_Eisenbahnmuseum Bochum.png

Stellwerk, Wasserturm, Drehscheibe, Ringlokschuppen, Bekohlungskran, dazu rund 180 meist fahrbereite historische Loks, Waggons und sonstige Schienenfahrzeuge: Das Eisenbahnmuseum auf dem Gelände des früheren Bahnbetriebswerks Bochum-Dahlhausen versetzt Besucher in eine Zeit, als Dampfzüge die Ruhrtalbahn im Ruhrgebiet und Sauerland zu einem Schnellweg für Kohle, Eisen, Stahl, Kalk und Erze machten …

Weiterlesen

KulturBahnhof Grevenbrück




WEL_Eisenbahn34_Kulturbahnhof Grevenbrück.png

Die Bahnhofsfassade von Grevenbrück im englischen Tudorstil lässt es erahnen: Hier wurde einmal viel Geld verdient – dank der Eisenbahn. Denn erst der Bau der Ruhr-Sieg-Strecke und die Anbindung an das Ruhrgebiet machen es möglich, die reichen Rohstoffvorkommen im benachbarten Meggen – allen voran Schwefelkies – im industriellen Maßstab abzubauen. Davon zeugt auch das Bergbaumuseum Siciliaschacht …

Weiterlesen

Ruhrtalbahn




WEL_EisenbahnA_ruhrtalbahn.png

Eine Bahnfahrt entlang der Ruhr von der Quelle bis zur Mündung – das ermöglicht das expandierende Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft ab den 1870er Jahren. Ein durchschlagender Erfolg ist insbesondere der mittlere Abschnitt zwischen Düsseldorf und Hagen. Er verbindet die gewaltigen Kalksteinvorkommen östlich von Ratingen mit dem Ruhrgebiet und erreicht darüber hinaus all diejenigen Industriebetriebe, die bis dahin ausschließlich auf die Ruhrschifffahrt angewiesen sind.

Weiterlesen

Sauerland-Museum




WEL_Eisenbahn32_Sauerland-Museum.png

Neandertaler, Ritter und Kurfürsten: Passend zu dem Streifzug durch verschiedene Zeitalter verknüpft die Architektur des Sauerland-Museums ein historisches Stadtpalais anno 1605 mit einem brandneuen Erweiterungsbau. Teil dieses „Museums- und Kulturforums Südwestfalen“ ist ein Ausstellungsraum zur Industriegeschichte, in dem die Ruhrtalbahn als Anbindung an das nahe Ruhrgebiet eine Hauptrolle spielt …

Weiterlesen

Sauerländer Kleinbahn




WEL_Eisenbahn33_Sauerländer Kleinbahn.png

Alles hier ist Nostalgie: das Schnaufen der Dampflok, die Holzbänke, das gemächliche Rattern der Räder. Dabei verkörpern Schmalspurbahnen, wie die Sauerländer Kleinbahn bei Plettenberg, den technischen Fortschritt von einst: Sie ersetzen den Warentransport mit Pferdekarren und rücken die Kleineisenindustrie in den engen Tälern des Sauerlands näher an die Ruhr-Sieg-Strecke und damit ans Ruhrgebiet …

Weiterlesen

Ruhr-Sieg-Strecke




WEL_EisenbahnB_ruhrsiegbahn.png

11 Tunnel, 20 Brücken über Flüsse, 106 Kilometer voller Kurven: Der Bau der Ruhr-Sieg-Bahn ist ein gewaltiger Kraftakt! Im Bereich des Bahnhofs Altena muss gar das Flussbett der Lenne dem neuen Schienenweg weichen. Insgesamt schränkt der kurvige Streckenverlauf die Geschwindigkeit der Züge stark ein und setzt die Gleise einem erhöhten Verschleiß aus. Auch die Tunnel erfordern ständige Instandhaltungsmaßnahmen.

Weiterlesen

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.